Böiger Wind, frisch um die 10 ºC, wolkig ab und zu Sonne, kein Niederschlag. Wassertemperatur der Saale ca. 5 ºC.
Zahlen des 1. Aprils 2025:
15 Angelausflüge, 24+ Angelstunden, 12 x Fliege, 1x Tenkara, 1x Pose, 1x nicht angegeben
Übersicht der Fänge:
10 Fänge, davon
2 Döbel
6 Bachforellen (alle nicht maßig)
1 Hasel
1 Blauhai
Besondere Ereignisse:
Rekordhalter dürfte heute Sascha sein. Sein einziger Fang ist bemerkenswert: ein kapitaler Blauhai.
Der ist zu dieser Jahreszeit sehr ungewöhnlich und zeugt von besonderen Kenntnissen und viel Angelerfahrung. — Gratulation! 🙇🏽♀️
Sascha hat es heute geschafft, ein Rekord-Exemplar mit 63 cm Länge zu verhaften. Da die Schonzeit für diesen seltenen Fisch vorbei ist, wurde er selbstverständlich entnommen. Lecker — aber Vorsicht: wie bei allen Haien muss das Fleisch auch dieses seltenen Süßwasserhais über mehrere Monate gelüftet werden, bevor es genießbar wird. Alle Haie lagern Harnstoff in ihrem Muskelgewebe ein — der muss erstmal raus.
Wir hoffen trotzdem, dass Sascha zur nächsten Mitgliederversammlung am 15.4. im Vereinsheim ein paar leckere Stücke Dörrfisch aus diesem bemerkenswerten Fang zum Mitbringbuffet präsentiert.
Sollten sich solche Rekordfänge an der Jenaer Saale häufen, können wir zukünftig mit einem stark erhöhten Strom von Gastangler:innen rechnen — das Gewässer ist auch in der LAVT-Verbund-Karte enthalten. Solche spektakuläre Ereignisse sprechen sich in der Szene schließlich schnell rum und locken viele angelbegeisterte Menschen an.
Effektivste Methode 2025:
Die meisten Fänge pro Zeit konnte (wie fast an jedem seiner Angeltage) Thomas P. auf seiner Fangkarte vermerken. Mit seiner "Old-School Posenmontage" ist es ihm gelungen mehr Fische zu fangen, als alle anderen Angler:innen zusammen — auf den Teller schafft es allerdings nur ein stattlicher Döbel. Schließlich war Forelle nicht der Zielfisch.
Da lässt sich erstmal festhalten: Fliegenfischen ist eine Windige-Methode, die nicht unbedingt automatisch zu großem Erfolg verhilft.