None

Veröffentlich am 26. August 2025

Praktikum im Forellenbruthaus – Angeln in Jena macht es möglich

Jakob (15) und Levi (15), beide Neuntklässler, haben im Juni 2025 ihr Schulpraktikum im Forellenbruthaus Leutra absolviert. Zwei Wochen lang hatten sie Gelegenheit den Alltag rund um die Aufzucht der Bachforelle hautnah mitzuerleben und selbst kräftig anzupacken.

Lernen, wo die Forelle groß wird 

Das Forellenbruthaus Leutra ist ein besonderer Ort in Jena: Hier werden seit vielen Jahren Bachforellen gezüchtet und für den Besatz in regionale Gewässer vorbereitet. Damit leistet die Einrichtung einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und zur ökologischen Vielfalt in der Saale und ihren Nebenbächen. Das Praktikum erlaubte Jakob und Levi deshalb nicht nur einen Einblick in einen spannenden Arbeitsalltag, sondern sensibilisierte sie auch für nachhaltige Fischerei und Gewässerschutz.

Abwechslungsreiche Aufgaben

Die beiden Jugendlichen waren von Anfang an mittendrin statt nur dabei. Sie halfen beim Reinigen der Becken und der technischen Vorbereitung der Anlagen, sortierten Forellen nach Größe und Geschlecht und konnten beim Abfischen mit einem großen Netz und dem Kescher direkt Hand anlegen. Dabei merkten sie schnell, wie wichtig Teamarbeit und Geduld in der Arbeit mit Fischen sind. Auch kleinere handwerkliche Tätigkeiten standen auf dem Programm – etwa Pflasterarbeiten oder das Säubern von Gerätschaften.

„Kein Tag war wie der andere, und langweilig wurde es nie“, berichteten die beiden im Rückblick.

Höhepunkt: das Bruthausfest

Ein echtes Highlight ihres Praktikums war das Bruthausfest des Angelvereins Jena-Süd. Gemeinsam mit dem Team des Bruthauses bereiteten Jakob und Levi den Tag vor: Fische wurden geschlachtet, getrocknet und anschließend geräuchert oder gegrillt. Außerdem entstand ein köstliches Ceviche – ein Fischsalat, bei dem die Forellenfilets in Zitronensaft gegart werden.

Neben den Küchenarbeiten packten die beiden auch beim Aufbau der Zelte und Bänke mit an. Später, als die Gäste kamen, halfen sie bei der Ausgabe der Speisen, erklärten Zubereitungsschritte und kamen mit vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. So lernten sie nicht nur die Arbeit mit dem Fisch kennen, sondern auch, wie wichtig Gastfreundschaft, Organisation und Kommunikation bei einer Vereinsveranstaltung sind.

Persönliche Eindrücke

Für Jakob und Levi war das Praktikum eine besondere Erfahrung. Beide betonten, dass sie viel Neues gelernt haben – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. „Manchmal waren die Aufgaben herausfordernd, zum Beispiel beim Schlachten der Fische“, erzählte Jakob. „Aber gerade daran sind wir gewachsen.“

Auch Levi hob hervor, wie wertvoll die Zusammenarbeit im Team war: „Alle haben uns gleich einbezogen. Wir hatten das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden.“

Mehr als nur ein Schulprojekt

Das Praktikum im Bruthaus hat den beiden gezeigt, wie vielseitig die Arbeit rund um Fischbesatz und Naturschutz sein kann. Es geht nicht nur darum, Fische zu züchten, sondern auch darum, Ökosysteme zu schützen und aufzuwerten und das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu stärken.

Fazit 

Mit viel Engagement und Neugier haben Jakob und Levi zwei intensive Wochen im Forellenbruthaus verbracht. Sie haben tatkräftig unterstützt, Neues gelernt und bleibende Eindrücke gesammelt.

Ihr Einsatz zeigt, wie wertvoll Praktika für junge Menschen sein können – gerade in Bereichen wie Naturschutz, Umweltbildung und Fischerei, die sonst oft nur aus der Theorie bekannt sind.

Wir bedanken uns herzlich bei Jakob und Levi für ihre Unterstützung und wünschen beiden alles Gute für ihren weiteren Weg!

Engagement des Angelvereins Jena-Süd

Wir als Angelverein Jena-Süd e.V. sind Träger des Forellenbruthauses und engagiert uns seit vielen Jahren nicht nur für die Förderung des Angelns, sondern auch für den aktiven Natur- und Artenschutz in unserer Region. Projekte zur Verbesserung der Gewässerstruktur, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zahlreiche Müllsammelaktionen gehören ebenso dazu wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Das Bruthaus ist dabei ein zentraler Lern- und Erlebnisort, an dem ökologische Verantwortung und praktische Erfahrungen zusammenkommen. Mit Praktika, Aktionen im Bruthaus und Veranstaltungen wie dem Bruthausfest schaffen wir es, Nachwuchs für Natur, Gewässer und Verein zu begeistern und damit langfristig Verantwortung für unsere Flüsse und Bäche zu fördern.

Falls ihr mal ein Praktikum mit Bezug zu Gewässern, Angeln, Angelverein oder Bruthaus machen wollt oder eine Seminarfacharbeit oder ähnliches ansteht – meldet euch gern!

Ihr wollt unsere Arbeit unterstützen? — Dann werdet Mitglied.